- Kaufschlagen
- 1. Es ist nicht wol gekauffschlaget, wenn man nichts gewinnt. – Petri, II, 276.2. Kauffschlagen und Kremerey treiben ist eben misslich. – Petri, II, 414.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Kaufen — Kaufen, verb. reg. act. welches ehedem von einem sehr weiten Umfange der Bedeutung war, jetzt aber nur noch in einigen sehr eingeschränkten Fällen üblich ist. Es hatte eine vierfache Hauptbedeutung, mit einem Handschlage versprechen, handeln,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kaufschlag, der — * Der Kaufschlag, des es, plur. inus. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, für Kaufhandel, Handlung, welches noch im Ober und Niederdeutschen gangbar ist, wo auch kaufschlagen so wohl kaufen, als handeln bedeutet. Vermuthlich in Beziehung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schlagen — Schlagen, verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er schlägt; Imperf. ich schlug, Conj. schlüge; Mittelw. geschlagen; Imperat. schlage, schlag. Es ist seiner Natur nach eine unmittelbare Onomatopöie, welche einen Laut, der aus einer schnellen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vorschlagen — Vorschlagen, verb. irregul. S. Schlagen, welches nach Maßgebung der Partikel und des Zeitwortes schlagen in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. Es ist überhaupt, I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Vorwärts schlagen, in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart